Probleme mit der Alarmanlage?
Leitstelle
Unser 24/7 Notfalldienst für Alarmanlagen und Videoüberwachung bietet Ihnen jederzeit zuverlässigen Schutz und schnelle Unterstützung. Egal ob es sich um Fehlalarme, technische Störungen oder Sicherheitsvorfälle handelt – unser erfahrenes Team reagiert sofort und kompetent. Wir überwachen Ihre Systeme rund um die Uhr, um Ausfälle zu verhindern und Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Mit modernster Technik und schneller Problemlösung sorgen wir dafür, dass Ihre Alarmanlagen und Videoüberwachung stets einsatzbereit sind. Verlassen Sie sich auf unseren professionellen Service, der Ihnen Sicherheit und Ruhe rund um die Uhr garantiert – Tag und Nacht, an jedem Tag im Jahr.
Service während 24 Stunden an 365 Tagen
Unser Partner die RUVOR 24h Alarmempfangszentrale, ein Unternehmen der RUVOR Management AG, verfügt über eine leistungsfähige Alarm- und Einsatzzentrale in St.Gallen und empfängt die Alarm-Signale aus den Gefahrenmelde-Anlagen während 24 Stunden und 365 Tagen im Jahr.
Das schützenswerte Objekt (Haus, Villa, Geschäftslokal, Industriebetrieb, Bank, Bijouterie etc.) wird rund um die Uhr von der RUVOR 24h Alarmempfangszentraleüberwacht. Und im Ereignisfall leitet unser Partner die mit Ihnen vereinbarten Massnahmen sofort und unmissverständlich ein, gleich ob die Polizei oder die RUVOR-Security nach dem Rechten sehen oder auch wenn Sie lediglich informiert werden wollen. Die RUVOR Management AG führt Ihre Weisungen rund um die Uhr zuverlässig und sofort aus. Die Flexibilität erlaubt es, dass Sie kurzfristige Ferienabwesenheiten, neue Arbeits- und Ruhezeiten oder eine Mitarbeiter-Mutation schnell und unkompliziert per Telefon mitteilen können.
Sicherheit für Menschen und Sachwerte
RUVOR-Security führt Revierkontrollen durch, sorgt für Sicherheit an Anlässen, garantiert Personenschutz und bewacht und kontrolliert Objekte, Gebäude oder Anlagen. Und dies alles rund um die Uhr. 24-Stunden Hotline 071 272 21 21
- Standortanalyse
- Verkabelung & Stromversorgung
- Montage der Komponenten
- Systemkonfiguration
- Funktionsprüfung
- Übergabe & Bedienerklärung
- Bestandsaufnahme & Anforderungsanalyse
- Risiko- und Gefährdungsanalyse
- Erstellung des Pflichten- und Leistungsverzeichnisses
- Planung der Komponentenstandorte und Verkabelungswege
- Material-, Kosten- und Ressourcenplanung
- Terminplanung, Koordination & Abnahmebedingungen
- 24/7 Erreichbarkeit
- Schnelle Reaktionszeiten bei Alarmmeldungen
- Vor-Ort-Einsatz durch geschultes Fachpersonal
- Fehlerdiagnose und Sofortmaßnahmen
- Zusammenarbeit mit Polizei und Sicherheitsdiensten
- Provisorische Sicherung nach Vorfällen
- Regelmäßige Funktionsprüfungen
- Überprüfung und Kalibrierung der Sensoren
- Software- und Firmware-Updates
- Austausch defekter oder verschlissener Bauteile
- Sicherung der Stromversorgung und Batteriewechsel
- Dokumentation aller Wartungsarbeiten
- Analyse des individuellen Sicherheitsbedarfs
- Objektive Bewertung verschiedener Alarmanlagensysteme
- Transparente Darstellung von Vor- und Nachteilen
- Kostenschätzung ohne Verkaufsdruck
- Empfehlung passender Lösungen
- Beantwortung aller Fragen vor der Kaufentscheidung
- Schnelle Reaktionszeit
- 24/7-Erreichbarkeit
- Fehlerdiagnose & Sofortmaßnahmen
- Ersatzteil- und Materialverfügbarkeit
- Dokumentation & Protokollierung
- Präventive Empfehlung
- Analyse der Zugangsbereiche und Sicherheitsanforderungen
- Installation von Zutrittslesern, Schlüsselkarten- usw.
- Einrichtung individueller Benutzerrechte und Zeitprofile
- Integration in bestehende Sicherheits- oder Zeiterfassungssysteme
- Test und Überprüfung der Zutrittsfunktionen
- Schulung der Administratoren und Nutzer
- Analyse von Schwachstellen am Gebäude
- Installation mechanischer Sicherungen an Türen und Fenstern
- Montage von Bewegungs- und Glasbruchmeldern
- Integration in Alarm- und Überwachungssysteme
- Beleuchtungskonzepte zur Abschreckung
- Abschließender Sicherheitstest und Dokumentation
- Planung optimaler Kamerapositionen
- Installation von Innen- und Außenkameras
- Einrichtung von Aufzeichnungs- und Speichersystemen
- Integration in bestehende Sicherheitsinfrastruktur
- Fernzugriff über PC oder mobile Endgeräte
- Testlauf und Bildqualitätskontrolle
- Erstinbetriebnahme der Zentraleinheit
- Einrichtung der Benutzerprofile und Codes
- Konfiguration der Sensoren und Melder
- Verknüpfung mit Notruf- oder Leitstellen
- Integration in Smart-Home-Systeme
- Testlauf und Feinabstimmung der Einstellungen